Kühlkreislufdruck erhöhen mit nem Deckel ?
- bleifuss
- CEO im Ruhestand
- Posts: 708
- Joined: 12.03.2004, 15:12
- Vorname: Andreas
- Location: Essen, NRW
- Contact:
HI,
der Kühlerverschluss hat imho 2 Dichtungen. Die erste verschliesst direkt den Kühler und hier ist auch die Feder für den max. Schliessdruck. Erst danach sitzt der Ablauf zum Ausgleichsbehäter und danach erst die zweite Dichtung. Macht einfach mal den Deckel ab und schaut selber.
Der höhere Druck erlaubt höhere Wassertemperaturen wo sonst schon der Kühler "überkochen" würde.
der Kühlerverschluss hat imho 2 Dichtungen. Die erste verschliesst direkt den Kühler und hier ist auch die Feder für den max. Schliessdruck. Erst danach sitzt der Ablauf zum Ausgleichsbehäter und danach erst die zweite Dichtung. Macht einfach mal den Deckel ab und schaut selber.
Der höhere Druck erlaubt höhere Wassertemperaturen wo sonst schon der Kühler "überkochen" würde.
“Gott erschuf die Menschen, aber erst Colt machte sie gleich”
@all
also, die fließgeschwindigkeit wird von der wasserpumpe bestimmt. die wird sich durch den höheren druck nicht ändern. warum auch?
das ganze funktioniert nach dem schnellkochtopfprinzip.
(wasser fängt bei atmosphärischem druck etwa bei 100 grad an zu kochen, und dabei entstehen ja bekanntlich luftblasen, die man im kühlkreislauf nicht gebrauchen kann.)
bin zwar kein koch, aber mit zunehmenden druck, dem ich das wasser aussetze verschiebt sich auch der siedepunkt nach oben.
das heißt ganz einfach: höherer druck im system läßt das wasser erst bei höheren temperaturen kochen und somit entstehen auch erst später luftblasen.
gruß dag
also, die fließgeschwindigkeit wird von der wasserpumpe bestimmt. die wird sich durch den höheren druck nicht ändern. warum auch?
das ganze funktioniert nach dem schnellkochtopfprinzip.
(wasser fängt bei atmosphärischem druck etwa bei 100 grad an zu kochen, und dabei entstehen ja bekanntlich luftblasen, die man im kühlkreislauf nicht gebrauchen kann.)
bin zwar kein koch, aber mit zunehmenden druck, dem ich das wasser aussetze verschiebt sich auch der siedepunkt nach oben.
das heißt ganz einfach: höherer druck im system läßt das wasser erst bei höheren temperaturen kochen und somit entstehen auch erst später luftblasen.
gruß dag
- bleifuss
- CEO im Ruhestand
- Posts: 708
- Joined: 12.03.2004, 15:12
- Vorname: Andreas
- Location: Essen, NRW
- Contact:
Jo Dag so meinte ich das. Problem an der Sache ist halt: Bei älteren Kühlsystemen (so wie meins) findet man auch schnell mal ne Schwachstelle. Kann aber auch ein Vorteil sein, so wie mans eben sieht
Hier noch zwei Bilder zum Verständniss:


Hier noch zwei Bilder zum Verständniss:


“Gott erschuf die Menschen, aber erst Colt machte sie gleich”