Bosstcontroller oder Dampfrad?
die boostcontroller von apexi sind schon ne klasse sache. nur meiner meinung nach schießt man da mit kanonen auf spatzen. weiter ist der avcr als bsp. nur der beginn eines lego-systems was früher oder später ohnehin in einer modifizierte motorsteuerung und etliche stunden aufm prüfstand endet. man kann mit sicheren setups, zb power-fc auch hier einen mittelweg finden, der die maschine nicht verbläßt.
für das was du erreichen willst reicht ne preiswerte ladedruckerhöhung bis 0,9bar aus. wenn du die peripherie gleichzeitig optimierst, sind standfeste 260PS realistisch. kleine elektronische anpassungen des luftmassensignals magern das gemisch ab und lassen dann auch mehr als 280PS zu. nur da wird es heikel.
auch die verstellung des zündwinkels sollte man mit vorsicht betrachten und perfekt absichern. aber gerade dies macht die kiste giftiger als nur ne ladedruckerhöhung, welche ohnehin recht gut durch unsere ecu abgesichert wird.
will man aber immer permanent boost aufm ring haben, dann ist der apexi avcr pflicht und reicht in den meisten fällen aus. für den straßenverkehr ist er dann doch etwas übertrieben (ansichtssache). hier ist ne optimale zündwinkelverstellung mit paralleler thermischer absicherung mehr zu empfehlen.
letzteres geht aber alles ordentlich in die kohle.
hoffe es hilft dir weiter.
für das was du erreichen willst reicht ne preiswerte ladedruckerhöhung bis 0,9bar aus. wenn du die peripherie gleichzeitig optimierst, sind standfeste 260PS realistisch. kleine elektronische anpassungen des luftmassensignals magern das gemisch ab und lassen dann auch mehr als 280PS zu. nur da wird es heikel.
auch die verstellung des zündwinkels sollte man mit vorsicht betrachten und perfekt absichern. aber gerade dies macht die kiste giftiger als nur ne ladedruckerhöhung, welche ohnehin recht gut durch unsere ecu abgesichert wird.
will man aber immer permanent boost aufm ring haben, dann ist der apexi avcr pflicht und reicht in den meisten fällen aus. für den straßenverkehr ist er dann doch etwas übertrieben (ansichtssache). hier ist ne optimale zündwinkelverstellung mit paralleler thermischer absicherung mehr zu empfehlen.
letzteres geht aber alles ordentlich in die kohle.
hoffe es hilft dir weiter.
- lorddestiny
- Mitglied
- Posts: 301
- Joined: 12.05.2004, 21:49
- Location: NRW
@frank
Also ich würde eher zu dem Greedy tendieren.
Kriegt man ja neu für $ 199.
Das reicht doch locker für mich aus oder? Wie gesagt fahre nicht auf dem Ring oder sowas.
Will halt nur dauerhaft meinen Ladedruck konstant halten und die Sperre raushaben!
Kann ich also das Greedy nehmen? Oder gibt es da negative berichte drüber?
Also ich würde eher zu dem Greedy tendieren.
Kriegt man ja neu für $ 199.
Das reicht doch locker für mich aus oder? Wie gesagt fahre nicht auf dem Ring oder sowas.
Will halt nur dauerhaft meinen Ladedruck konstant halten und die Sperre raushaben!
Kann ich also das Greedy nehmen? Oder gibt es da negative berichte drüber?
Es ist mir egal wessen "Sohn" du bist !!!
Wo ich Angle, läuft niemand übers Wasser !!
Wo ich Angle, läuft niemand übers Wasser !!
Unglaublich. :rolleyes: Seid's ihr alle Tuningteile-Verkäufer auf Provisionsjagd? :lach:
Natürlich hebt ein Dampfrad die Ladedruckbegrenzung auf wenn man es korrekt einbaut.
Natürlich kann man damit einen stabilen Ladedruck in beliebiger Höhe einstellen.
Mein Ladedruck steht in allen Gängen wie angenagelt auf dem eingestellten Wert.
Da gibt es keine Erhöhungen und keine Einbrüche. Warum auch soll's die geben?
Bild meines mech. Dampfrades im eingebauten Zustand: KLICK-FOR-VIEW
Um gleich vorweg die Diskussion zu vermeiden:
ich weis, dass ein Boostcontroller mehr kann;
ich weis, dass ein Boostcontroller genauer einzustellen ist;
ich weis, dass ein Boostcontroller wesentlich mehr Variationsmöglichkeiten bietet.
Aber für meine Zwecke, die denen von LordDestiny entsprechen, reicht das preiswerte Tuningteil.
Gruss, Bucho
Natürlich hebt ein Dampfrad die Ladedruckbegrenzung auf wenn man es korrekt einbaut.
Natürlich kann man damit einen stabilen Ladedruck in beliebiger Höhe einstellen.
Mein Ladedruck steht in allen Gängen wie angenagelt auf dem eingestellten Wert.
Da gibt es keine Erhöhungen und keine Einbrüche. Warum auch soll's die geben?
Bild meines mech. Dampfrades im eingebauten Zustand: KLICK-FOR-VIEW
Um gleich vorweg die Diskussion zu vermeiden:
ich weis, dass ein Boostcontroller mehr kann;
ich weis, dass ein Boostcontroller genauer einzustellen ist;
ich weis, dass ein Boostcontroller wesentlich mehr Variationsmöglichkeiten bietet.
Aber für meine Zwecke, die denen von LordDestiny entsprechen, reicht das preiswerte Tuningteil.
Gruss, Bucho

- 96dennis96
- Öfter hier
- Posts: 709
- Joined: 05.08.2004, 23:47
- Vorname: dennis
- Spamabfrage: volldepp
@bucho
:zustimm:
habe seit anbeginn meiner s14a-zeit einen identischen mechanischen boost-controller wie bucho montiert, habe keine spikes und einen durchgehend stabilen ladedruck.
bis ca. 1bar sehe ich keine veranlassung den ladedruck bei höheren drehzahlen zu senken. begleitende modifikationen wie immer vorausgesetzt.
:zustimm:
habe seit anbeginn meiner s14a-zeit einen identischen mechanischen boost-controller wie bucho montiert, habe keine spikes und einen durchgehend stabilen ladedruck.
bis ca. 1bar sehe ich keine veranlassung den ladedruck bei höheren drehzahlen zu senken. begleitende modifikationen wie immer vorausgesetzt.
Die kommen natürlich daher, weil man ein mech. Teil nimmt um den Druck zu regulieren. :ja: ;DMichaS14a wrote:woher kommen dann die verkokelten Kerzen und Motorschäden bei einigen her?
Scherz beiseite. Wenn man dauerhaft zuviel Druck bei unangepasstem Motor fährt geht der Motor hops ob nun ein teurer BC oder ein billiges DR eingebaut ist. Ein Bar ist ein Bar, egal wer dieses eine Bar schlussendlich ausregelt. Trotzdem man mit einem BC in verschiedenen Gängen unterschiedliche Drücke einstellen kann und die LD-Kurve über die Drehzahl ebenfalls beliebig proggen, wird der Motor bei falschen Einstellungen die er nicht handeln kann über den Jordan gehen. Wer erwartet nur seinen LD zu erhöhen ohne sonst was zu tun und sich dann auf Dauerfahrt mit Topspeed durch die Lande bewegt wird seinen Motor zerschiessen egal wie teuer seine eingebaute Elektronik war. Ein bischen Köpfen ist nunmal immer gefragt.
Der Lord Destiny hat einen S15-LLK, hat passende Kerzen, hat einen Ölkühler und eine Auspuffanlage.
Bei diesen bescheidenen 0.9 Bar die er haben mag bringt da ein el. BC wirklich überhaupt nix.
Wenn für die Zukunft aber mehr geplant ist würde ich natürlich auch gleich 'nen BC kaufen.
Gruss, Bucho
- lorddestiny
- Mitglied
- Posts: 301
- Joined: 12.05.2004, 21:49
- Location: NRW
@Bucho
Genau das will ich nur!
Strebe auch nicht mehr Leistung an. Will mir in 1-2 Jahren eine 2JZ aufbauen. Dann habe ich Leistung genug!
Kannst du mir sagen was das für ein Dampfrad ist und wo du es her hast?
Und was meinst du mit korrekt eingebaut? Gibt es da irgendwas was ich speziell beachten muss, damit ich die Begrenzung umgehe?
Oder verkaufst du mir evtl. deins? Habe ja mitbekommen das du deine Silvi sowiso bald verkaufst. Und ich denke das tust du im Org. Zustand oder?
Genau das will ich nur!
Strebe auch nicht mehr Leistung an. Will mir in 1-2 Jahren eine 2JZ aufbauen. Dann habe ich Leistung genug!

Kannst du mir sagen was das für ein Dampfrad ist und wo du es her hast?
Und was meinst du mit korrekt eingebaut? Gibt es da irgendwas was ich speziell beachten muss, damit ich die Begrenzung umgehe?
Oder verkaufst du mir evtl. deins? Habe ja mitbekommen das du deine Silvi sowiso bald verkaufst. Und ich denke das tust du im Org. Zustand oder?
Es ist mir egal wessen "Sohn" du bist !!!
Wo ich Angle, läuft niemand übers Wasser !!
Wo ich Angle, läuft niemand übers Wasser !!
Ist dieses: http://www.boost4you.de/manuellercon.htm (du hast PN).lorddestiny wrote:...
Der Einbau ist total simpel, das kann jeder auch mit 2 linken Händen.
Wie das eingebauter ausschaut kannst du eh oben am Foto-Link sehen.
Gruss, Bucho
das dampfrad auf dem bild ist der typische motorkiller bei vollast-autobahnfahrten, da es komplett die originale ladedruckregelung außerkraft setzt. also alte s13-technik. bei dieser einbauweise steht der druck in der tat dort, wo man ihn haben will. im stadtverkehr kein problem !!!
um den motor zu schonen und von der ausgeklügelten technik unserer originalen steuerung trotzdem zu profitieren empfielt sich eine einschleifung in die originale steuerleitung. die leute mit der ladedruckregelung aus der fahrgastzelle wissen was gemeint ist. hier entstehen kurze, irrelevante peaks (sind auch im absoluten serienzustand vorhanden !!!) und unter vollast bei motorüberhitzung oder sonstigen ereignisse, die zum schaden führen könnten regelt die ecu trotzdem noch den erhöhten druck und damit die mehrleistung weg. merkt man im sommer bei hohen außentemperaturen, glücklicherweise !!!
also, jeder kann selbst entscheiden, was ihm nützlich ist.
um den motor zu schonen und von der ausgeklügelten technik unserer originalen steuerung trotzdem zu profitieren empfielt sich eine einschleifung in die originale steuerleitung. die leute mit der ladedruckregelung aus der fahrgastzelle wissen was gemeint ist. hier entstehen kurze, irrelevante peaks (sind auch im absoluten serienzustand vorhanden !!!) und unter vollast bei motorüberhitzung oder sonstigen ereignisse, die zum schaden führen könnten regelt die ecu trotzdem noch den erhöhten druck und damit die mehrleistung weg. merkt man im sommer bei hohen außentemperaturen, glücklicherweise !!!
also, jeder kann selbst entscheiden, was ihm nützlich ist.
Last edited by Frank on 11.10.2004, 22:46, edited 1 time in total.