SXOC-Projekt: Motorsteuerung
-
- Zweisteiger
- Posts: 170
- Joined: 19.12.2005, 18:33
- Location: Nürnberg
Ich will die Art und Anzahl der Ein- und Ausgänge mit unserem vergleichen. Dies läßt Rückschlüsse auf eventuell noch freie Eingänge zu.Hab zwar auf der ersten seite schon gefragt was mitm Ka24 ecu willst aber frag ich halt nochmal?
Die Abgasnorm würde erreicht werden, aber der nordamerikanische Markt mag lieber Motoren mit großem Hubraum anstatt kleinem Hunraum und Turbo.In Cali gibts keinen sr20det! der erreicht die Abgasnormen nicht.
Du meinst das Bikirom hat es bisher nicht geschafft, einen KA24 zu steuern. Das Bikirom ist aber eh Spielzeug, weil nicht automotive.und das steuergerät ab 95 (ka motor) aufwärts ist bis jetzt nicht mal zum Bikirom kompatibel.
Das Motorklopfen ist unser Hauptproblem! Alles andere ist zweitranig.Und die klopferkennung ist auch nicht son Drama weil unser Motor an der Klopfgrenze eh schon wieder weniger Leistung bringt.
Würde es kein Motorklopfen geben, dann hätten wir mehr Leistung, mehr Drehmoment und das bei weniger Verbrauch.
Schau mal das Forum durch, wieviele Leute schon einen Motorschaden hatten und warum.
Im Bereich des höchsten Drehmonentes bei getunten SR20DET funktioniert die serienmässige Klopferkennung definitiv nicht mehr.(Abgesehen von komplett aufgebauten motoren und im Höchstdrehmomentbereich(wo die orig klopferkennung noch funzt))
das brauchst Du nicht, weil der Bandbass (=Filter) schon serienmässig in jeder ECU istWenn mann trotzdem ne Klopferkennung will kan man sich nen Drehzahlabhängigen bandpass in die sensorleitung legen
das wird so nicht funktionierenund den bereich im Kennfeld der überwacht wird vergrößern.
Hm, könntest du dazu mal mehr sagen? Was heisst denn automotive?ChristianZ wrote:Das Bikirom ist Spielzeug, weil nicht automotive.und das steuergerät ab 95 (ka motor) aufwärts ist bis jetzt nicht mal zum Bikirom kompatibel.
Ich hab mir grad gestern die Bikirom Website nach nem Jahr oder so
nochmal angeschaut, aber für mich hört sich das alles ziemlich gut an.
Was wäre denn der Vorteil von deiner Lösung gegenüber dem Bikirom?
(Nicht falsch verstehen, soll keine Kritik sein, ich kenn mich nur nicht
genug damit aus um den Unterschied zu sehen...)
- wallerio
- Vielfahrer
- Posts: 3017
- Joined: 20.04.2004, 08:09
- Vorname: Ralf
- Spamabfrage: Mensch
- Location: walzbachtal
- Contact:
Ich denke die meisten motorschäden sin durch zu hohen ld entstanden, muß ja nicht in diesem moment sein...
Wenn das bikirom sielzeug nennst mußt aber was echt geniales machen und wenns wirklich der burner is laß ich mir die eproms auch gefallen...
http://www.phatg20.net/modules.php?name ... it&lid=234
98 S14 ka24 Abschnitt EC findest du was du suchst
Die Klopferkennung kann Drehzahlen uber 3500 nur nicht wegen den zu großen nebengeräuschen, wenn das signal bei der Lautstärke ca 3200 hältst
werden wieder nur die spikes erkannt und das steuergerät nimmt auch die filtereinstellungen von 3200 weil das die höchsten sind und nur deshalb ist orginal höher die erkennung im Kennfeld abgeschaltet
Klar gibts bessere Lösungen aber wenig billigere
Wenn das bikirom sielzeug nennst mußt aber was echt geniales machen und wenns wirklich der burner is laß ich mir die eproms auch gefallen...
http://www.phatg20.net/modules.php?name ... it&lid=234
98 S14 ka24 Abschnitt EC findest du was du suchst
Die Klopferkennung kann Drehzahlen uber 3500 nur nicht wegen den zu großen nebengeräuschen, wenn das signal bei der Lautstärke ca 3200 hältst
werden wieder nur die spikes erkannt und das steuergerät nimmt auch die filtereinstellungen von 3200 weil das die höchsten sind und nur deshalb ist orginal höher die erkennung im Kennfeld abgeschaltet
Klar gibts bessere Lösungen aber wenig billigere
-
- Zweisteiger
- Posts: 170
- Joined: 19.12.2005, 18:33
- Location: Nürnberg
Automotive bezeichnet sowohl die Branche, als auch die besonderen (technischen) Spielregeln, die dort zu beachten sind.Hm, könntest du dazu mal mehr sagen? Was heisst denn automotive?
Sobald Elektronik in einem KFZ verwendet wird, sind sehr hohe Anforderungen zu stellen.
Ich nenne jetzt nur ein paar Beispiele und das auch nur oberflächlich:
(1) Temperatur
Im Auto herrschen andere Temperaturen. Normale Komponenten sind für 0 bis 70 Grad ausgelegt. Im Automotive sind -40 bis +85 Minimum. Teilweise wird von den Herstellern bis zu 150 Grad verlangt.
Beispiel: Ich habe mir einen car-TFT fürs den DIN-Einbauschacht gekauft. Der Rahmen hat sich (bevor es Sommer wurde) wegen Hitze verzogen. Das Ding ist halt nicht wirklich automotive.
Noch schwieriger wird es beim Zusammenspiel der Komponenten, verschiedene Ausdehnungskoeffizienten führen zu Rissen an den Übergängen.
(2) Vibrationen
Die meisten normalen Elektronikbauteile werden im Auto durch die Vibrationen kaputt gehen.
(3) Überspannung
Jeder hat schon einmal beim Anfassen der Autotüre einen elektrischen Schlag bekommen.
Elektronik für Automotive muss das Aushalten.
Elektronik-Entwicklungen für das Auto sind wesentlich umfangreicher und aufwendiger als für den In-Door-Bereich. Ein Out-Door-Notebook kostet deshalb auch ein vielfaches.
Das Bikirom ist definitiv nicht automotive und deswegen nur als Spielzeug zu sehen.
Im Bereich der Motorsteuerung würde ich so etwas dauerhaft auf keinen fall einsetzten.
Ich weiß, es gibt auch Einzelfälle, die mit 210km/h-Winterreifen auch über 240 km/h fahren. Das ist immer eine Frage der persönlichen Risikobereitschaft.
Ich verwende für das Abstimmen der Motoren auch keine teuren automotive Geräte. Das Risiko für die wenigen Stunden, die ich brauche, gehe ich ein. Aber nach der Abstimmung kommt das Zeug wieder raus.
Ich hab mir grad gestern die Bikirom Website nach nem Jahr oder so
nochmal angeschaut, aber für mich hört sich das alles ziemlich gut an.
Was wäre denn der Vorteil von deiner Lösung gegenüber dem Bikirom?
Das Bikirom simuliert den Programmspeicher mit den Maps. Diese können beliebig häufig beschrieben und geändert werden.
Mein Vorschlag arbeitet entweder mit festen Chips (was ich dringend empfehle!) oder auch mit einem Emulator. Ein Emulator für automotive ist allerdings sehr teuer. Ein Normaler kostet weniger, ist aber im Autounzuverlässig. -->Persönliche Entscheidung des eigenen Risikos.
Das Hauptargument meines Vorschlags ist allerdings die Klopferkennung.
Die Erweiterung ist natürlich automotive.
CU
ChristianZ
Hm, dann hab ich das mit dem automotive doch richtig verstanden 
Aber wie kommst du darauf das das Bikirom dieses Prädikat nicht
verdient? (Ich kenn's nicht, hab's noch nie live gesehen, aber sieht jetzt
nicht gerade zerbrechlich aus auf den Fotos.) Kann mir ehrlich gesagt
jetzt auch nicht vorstellen welchen extremen widrigen Bedeingungen
meine ECU so ausgesetzt ist, die ist doch ganz trocken und warm verpackt
im Innenraum, weg von direkter Sonnenbestrahlung. :nixweiss:
als "EPROM austauschen".
was kann denn einem nicht automotiven Emulator schlimmes zustossen?
Ich mein, Sicherheit ist schön und gut, aber ist das nicht etwas
übertrieben?
(wie schon gesagt, soll keine Kritik sein, ich würd nur gern den Standpunkt
besser verstehen)

Aber wie kommst du darauf das das Bikirom dieses Prädikat nicht
verdient? (Ich kenn's nicht, hab's noch nie live gesehen, aber sieht jetzt
nicht gerade zerbrechlich aus auf den Fotos.) Kann mir ehrlich gesagt
jetzt auch nicht vorstellen welchen extremen widrigen Bedeingungen
meine ECU so ausgesetzt ist, die ist doch ganz trocken und warm verpackt
im Innenraum, weg von direkter Sonnenbestrahlung. :nixweiss:
Warum? "Beliebig oft beschreiben" hört sich für mich irgendwie besser anDas Bikirom simuliert den Programmspeicher mit den Maps. Diese können beliebig häufig beschrieben und geändert werden.
Mein Vorschlag arbeitet entweder mit festen Chips (was ich dringend empfehle!)
als "EPROM austauschen".
Ich weiss nicht genau was in dem Zusammenhang ein Emulator ist, aberoder auch mit einem Emulator. Ein Emulator für automotive ist allerdings sehr teuer. Ein Normaler kostet weniger, ist aber im Autounzuverlässig.
-->Persönliche Entscheidung des eigenen Risikos.
was kann denn einem nicht automotiven Emulator schlimmes zustossen?
Ich mein, Sicherheit ist schön und gut, aber ist das nicht etwas
übertrieben?
(wie schon gesagt, soll keine Kritik sein, ich würd nur gern den Standpunkt
besser verstehen)
hallo Chris....ich hab auch schon eine Idee wie man die Klopfregelung dann zuverlässig testen kann... Man setzt den Christian Scheindel in das Auto vom Goran, stelle den Ladedruck auf 1,5 bar und spendiere ihm zwei tankfüllungen. Wenn das Auto nicht kaputt geht und trotzdem power hat kaufe ich das Ding 

... steh auf Turbo Nissans ...
Wenn man aufm Prüfstandfährt wird man feststellen, daß nen Motor beim Klopfen messbar weniger Leistung abgibt. In wie weit man das in nem Steuergerät verwenden kann, weiß ich net. Vll. ne abgeänderte OBD2 Fehlzündungs "Erkennung"? :juggle:
Ich will nicht in Würde sterben! Ich weiß doch noch nichtmal, wo das liegt!
- TurboGrinch
- Vielschreiber
- Posts: 5086
- Joined: 10.04.2004, 11:19
- Vorname: Martin
- Spamabfrage: ein Boot
- Location: Siegburg
- Contact:
-
- Zweisteiger
- Posts: 170
- Joined: 19.12.2005, 18:33
- Location: Nürnberg
Die Wette gilt !!hallo Chris....ich hab auch schon eine Idee wie man die Klopfregelung dann zuverlässig testen kann... Man setzt den Christian Scheindel in das Auto vom Goran, stelle den Ladedruck auf 1,5 bar und spendiere ihm zwei tankfüllungen. Wenn das Auto nicht kaputt geht und trotzdem power hat kaufe ich das Ding
Dino, erläutere mal bitte aus Deiner Sicht, warum ich so auf automotive herumreite. Danke.
CU
ChristianZ
-
- Zweisteiger
- Posts: 170
- Joined: 19.12.2005, 18:33
- Location: Nürnberg
Der Ladedruck macht keinen Motor kaputt.Ich denke die meisten motorschäden sin durch zu hohen ld entstanden, muß ja nicht in diesem moment sein...
Das problem ist das Motorklopfen und die daraus folgenden Detonationswellen.
Diese Detonationswellen können so stark sein, dass hierbei Teile aus dem Zylinderkopf, Kolben und Zündkerzen heraus gesprengt werden. In der Praxis werden zuerst die Zündkerzen "zerlegt". Wie stark Detonationswellen sind, kann man sich vorstellen, wenn man daran denkt, dass bei einem Überschallknall noch in weiter Entfernung Fensterscheiben zu Bruch gehen können.
http://www.200sx.name/forum/viewtopic.p ... torklopfen
Detonationswellen sind stärker als z.B. mit 3 bar Ladedruck zu fahren.
Wenn der Motor aber mit den 3 bar klingelt, wird es ihn zerlegen.
Spielzeug deswegen, weil so etwas auf Dauer nicht meinen Motor steuern lassen würde.Wenn das bikirom sielzeug nennst mußt aber was echt geniales machen
Ich will die EPROMs aus Sicherheitsgründen.und wenns wirklich der burner is laß ich mir die eproms auch gefallen...
Super, vielen Dank98 S14 ka24 Abschnitt EC findest du was du suchst
Jetzt bin ich wieder einen Schritt weiter
Ich habe den SR20DET noch nicht ausgemessen. Die ECU des VG30DETT hat ebenfalls eine sehr eingeschränkte Klopferkennung. Diese habe ich mit einer Zusatzelektronik und Software im Steuergerät über das komplette Drehzahlband erweitern können.Die Klopferkennung kann Drehzahlen uber 3500 nur nicht wegen den zu großen nebengeräuschen, wenn das signal bei der Lautstärke ca 3200 hältst
Der SR20DET ist ein Alublock und hört sich deswegen anders an. Ich werde die nächsten Tage schauen, ob ich das Klopfen ebenfalls raushören kann.
Die ECU verwendet keine Filtereinstellungen per Software. Das Klopfen wird sehr unzuverlässig erkannt. Das liegt am minimalen Aufwand, der damals betrieben wurde.werden wieder nur die spikes erkannt und das steuergerät nimmt auch die filtereinstellungen von 3200 weil das die höchsten sind und nur deshalb ist orginal höher die erkennung im Kennfeld abgeschaltet
Ich bin mir zu 99,9% sicher, dass das Bikirom keine automotive Chips verwendet, weil die häufig nur zu 10.000er Stückzahlen zu bekommen sind. Ich meine die Speicherchips und den USB-Controller.Hm, dann hab ich das mit dem automotive doch richtig verstanden
Aber wie kommst du darauf das das Bikirom dieses Prädikat nicht
verdient?
CU
ChristianZ