Einstellen des LD`s
Einstellen des LD`s
Ich hab die "Ladedruckregelung aus der Fahrgastzelle" hier aus`m Forum verbaut und hab mir gedacht,daß ich mir damit den Ladedruck zwecks Stage 1 Chips auf 1 Bar konstant einstelle da ich noch kein AVC-R hab. Ich hab aber mal gelesen, daß es nur empfehlemswert ist, die Regelung nur in den ersten 3 Gängen zu aktivieren. Warum auch immer... :/
Kann mir da jemand(@Frank
) sagen ob ich das trotzdem machen kann oder lieber nicht?!
Wie machen es denn die Anderen,die einen Chip bestellt haben und keinen elek. Boostcontroller haben????
Kann mir da jemand(@Frank

Wie machen es denn die Anderen,die einen Chip bestellt haben und keinen elek. Boostcontroller haben????
also bei dieser geschichte vom frank bleibt ja die LD-Regelung AKTIV und der max. LD wird lediglich verstellt.
das heißt in den unteren drei gängen wird der LD weiterhin begrenzt nur eben nicht mehr auf die 0,5-0,6bar wie serie sondern auf den von dir eingestellten wert,in dem fall 1,0bar.
das heißt auch das die LD-Begrenzung im vierten und fünften gang AUFGEHOBEN wird und somit der LD bei serien einstellung auf die 0,73bar steigt und bei dir dann eben auf über 1,2bar steigen wird was dann doch etwas zu viel des guten sein könnte
denke somit bleibt nur noch ein BC oder eben dampfrad,druckdose oder restriktor raus,langt ja bei vielen schon für 1,0bar :/
das heißt in den unteren drei gängen wird der LD weiterhin begrenzt nur eben nicht mehr auf die 0,5-0,6bar wie serie sondern auf den von dir eingestellten wert,in dem fall 1,0bar.
das heißt auch das die LD-Begrenzung im vierten und fünften gang AUFGEHOBEN wird und somit der LD bei serien einstellung auf die 0,73bar steigt und bei dir dann eben auf über 1,2bar steigen wird was dann doch etwas zu viel des guten sein könnte

denke somit bleibt nur noch ein BC oder eben dampfrad,druckdose oder restriktor raus,langt ja bei vielen schon für 1,0bar :/
also ich sage, daß die chips vom jez für den s13-ca18det mich bis jetzt sehr zufrieden stellen und zwei s14-fahrer sich nicht über zu wenig power beklagen konnten.
denkt immer daran, daß jez einen s13 mit ca18det fährt und den s14-fahrern am rande hilft. so gut seine arbeit für den ca18det auch ist, setze ich weniger vertrauen in sein s14-chip.
mißt hier wenigstens jemand die abgastemperatur mit dem chip oder wird auf gut glück gefahren ?
das messen der abgastemp. ist zwar nicht unbedingt das gelbe vom ei, aber verhindert zumindestens schlimme schäden am motörchen.
ich will damit sagen, daß man sogar mit serienladedruck und den chips seinen motor verblasen kann. wo ? auf der autobahn, was die engländer selten testen können.
ich empfehle euch, laßt die finger von chips für den s14 und kauft euch ne andere motorsteuerung. die neue motorsteuerung ist finanzielle der geringste aufwand, denn erst sollte das umfeld stehen.

denkt immer daran, daß jez einen s13 mit ca18det fährt und den s14-fahrern am rande hilft. so gut seine arbeit für den ca18det auch ist, setze ich weniger vertrauen in sein s14-chip.
mißt hier wenigstens jemand die abgastemperatur mit dem chip oder wird auf gut glück gefahren ?
das messen der abgastemp. ist zwar nicht unbedingt das gelbe vom ei, aber verhindert zumindestens schlimme schäden am motörchen.
ich will damit sagen, daß man sogar mit serienladedruck und den chips seinen motor verblasen kann. wo ? auf der autobahn, was die engländer selten testen können.
ich empfehle euch, laßt die finger von chips für den s14 und kauft euch ne andere motorsteuerung. die neue motorsteuerung ist finanzielle der geringste aufwand, denn erst sollte das umfeld stehen.
- 96dennis96
- Öfter hier
- Posts: 709
- Joined: 05.08.2004, 23:47
- Vorname: dennis
- Spamabfrage: volldepp
das seh ich etwas anders... die meisten hier bewegen sich am unteren ende der leistungsskala für sr20dets. 250ps... vieleicht 280... da macht eine komplette motorsteuerung finanziell wenig sinn.... die neue motorsteuerung ist finanzielle der geringste aufwand, denn erst sollte das umfeld stehen
die anschaffung ist schon happig aber das eigentliche problem ist die richtige einstellung. erst jemanden zu finden, der mit dem gerät erfahrung hat und was von der einstellung von zündzeitpunkt relativ zur einspritzmenge versteht, sowie reichlich geld für die in anspruch genommene zeit auf prüfstand oder straße mit breitbandlambda und laptop spricht nicht gerade für die gizmos...
ein chip, wenn erstmal recht ausgereift/ bewährt, mit der richtigen kontrolle (egt, afr, öltemp) ist da die einfachere und effektivere variante...
den meisten engländern geht es, im gegensatz zu den meisten hier ansässigen darum ihre gurke schneller zu machen. nicht nur im sprint von der ampel. viele besuchen trackdays und/ oder drift/slalom events. haltbarkeit unter vollast ist also auch dort ein thema. einen vollen tank bei topspeed zu verbrennen mögen die wenigsten leistungsstarken motoren, das sollte einem einfach klar sein...
ich denke übrigens auch, dass die chips noch etwas dahingefuckelt sind.
die leistungsausbeute (laut jez´s graph) kw/nm ist angesichts der 550ér düsen nicht beeindruckend. da bei ihm die teile bei nichteinmal 300ps an der welle schon am limit sind scheint da etwas nicht zu passen...
Wenn du das Thema schon ansprichst möchte ich dich konkret mal fragen, welches "Gerät" du für Gemischanpassung und evtl. Zündkennfeldabstimmung empfehlen kannst?Frank wrote:ich empfehle euch, laßt die finger von chips für den s14 und kauft euch ne andere motorsteuerung. die neue motorsteuerung ist finanzielle der geringste aufwand, denn erst sollte das umfeld stehen.
@PS:Ein bestimmtes Gerät auf gut Glück empfehlen ist nicht wirklich sinnvoll,jedenfalls nicht solange du keine konkreten Ziele mit deinen Umbauten hast...
So kannst du mit nem gut abgestimmten SAFC2 z.B. sehr gute Ergebnisse erziehlen.Bis min. 300PS sollte das reichen..
Bei hohen Zielen (350+ PS) würde ich ne Haltech empfehlen..
Wenn einer fragt warum lieber Haltech als PowerFC:Ganz einfach:Die Haltech wird in Deutschland supported,d.h. es gibt Stützpunkthändler.Zusätzlich besitzen ne Menge anderer Tuner ausreichend erfahrung damit,da dieses auch häufig in Golf´s usw verbaut wird und deshalb bekannt ist.Beim PFC mußt du dich auf aussagen aus diversen Foren begnügen bzw das selber rausfummeln,was mir zu riskant wäre.. (und n PFC mit Datalogit ist nichtmehr so viel billiger als n Haltech)
So kannst du mit nem gut abgestimmten SAFC2 z.B. sehr gute Ergebnisse erziehlen.Bis min. 300PS sollte das reichen..
Bei hohen Zielen (350+ PS) würde ich ne Haltech empfehlen..
Wenn einer fragt warum lieber Haltech als PowerFC:Ganz einfach:Die Haltech wird in Deutschland supported,d.h. es gibt Stützpunkthändler.Zusätzlich besitzen ne Menge anderer Tuner ausreichend erfahrung damit,da dieses auch häufig in Golf´s usw verbaut wird und deshalb bekannt ist.Beim PFC mußt du dich auf aussagen aus diversen Foren begnügen bzw das selber rausfummeln,was mir zu riskant wäre.. (und n PFC mit Datalogit ist nichtmehr so viel billiger als n Haltech)
Ich würde mal sagen 350PS ist für mich alleroberste und letzte Grenze, wenn man mal vom finanziellen absieht, darf ich zB den Turbo nur soweit verändern, dass man es nicht sieht (!). Da es nämlich so oder so nicht erlaubt ist, aber wenn man meint es sei original fällt es nicht sofort auf.Jan wrote:@PS:Ein bestimmtes Gerät auf gut Glück empfehlen ist nicht wirklich sinnvoll,jedenfalls nicht solange du keine konkreten Ziele mit deinen Umbauten hast...
So kannst du mit nem gut abgestimmten SAFC2 z.B. sehr gute Ergebnisse erziehlen.Bis min. 300PS sollte das reichen..
Bei hohen Zielen (350+ PS) würde ich ne Haltech empfehlen..
Wenn einer fragt warum lieber Haltech als PowerFC:Ganz einfach:Die Haltech wird in Deutschland supported,d.h. es gibt Stützpunkthändler.Zusätzlich besitzen ne Menge anderer Tuner ausreichend erfahrung damit,da dieses auch häufig in Golf´s usw verbaut wird und deshalb bekannt ist.Beim PFC mußt du dich auf aussagen aus diversen Foren begnügen bzw das selber rausfummeln,was mir zu riskant wäre.. (und n PFC mit Datalogit ist nichtmehr so viel billiger als n Haltech)
Wenn ich auf 300PS und 400Nm komme bin ich zufrieden....wenn das nicht mehr reicht kaufe ich mir ein anderes Auto, da es dann finanziell gesehen mehr als fragwürdig ist ein Auto derart zu tunen....obwohl die Silvi natürlich ein geniales Auto ist.
Das Problem ist halt, dass man meines Wissens nach mit dem SAFC2 keine Zündzeitpunkte ändern kann. Allerdings ist das m.A.n der riskanteste Punkt etwas zu verstellen.
Ich liebäugle eigentlich eher mit dem Greddy e-Manage. Aber würde mich mal genauer interessieren wie man das einstellt, muss man da bis auf's Kennfeld runter oder gibt's da eingebaute "Tools" die einem das programmieren etwas erleichtern und ist man zB. mithilfe von Abgastemp und Breitbandlamda auf einem guten Weg?
um deine frage mal zu beantworten: JA,klar ändert sich dann was.nur behaupt ich jetzt einfach mal das dir das nicht lange reichen wird.falls du nicht extrem viel AB fährst sind ja eh die unteren drei gänge die intressanteren.in denen hast dann ca. 0,8bar und die MIT DEM SERIENMÄßIGEN LINEAREN DRUCKAUFBAU!HKSepp wrote:Würde es denn was ändern wenn ich die Regelung im 4. Gang auf 1 Bar einstelle? Dann hab ich zwar in den unteren Gängen etwas weniger LD, dafür aber in den hohen Gängen keine 1.2 oder mehr.
Oder hab ich da was falsch verstanden??? :/
ich hatte ohne restriktor und mit 3"anlage mit serien kat auch um die 0,8-0,9bar mit serien ld-regelung und jetzt fahr ich ohne MV und hab auch nur 0,85bar an der druckdose eingestellt und das ist n unterschied wie tag und nacht.das ansprechverhalten verbessert sich um welten!
aber probier es doch einfach aus wenn der chip so gut ist wie der deniz beschrieben hat langen die 0,8bar mit serien regelung vielleicht vollkommen aus

Uhhhhh, Frank ist heute wieder als Schreckgespenst unterwegs :pale:
Also ich versteh echt nicht warum du dir solche Sorgen machst, oder gönnst du uns einfach nur nicht den gleichen Spass, den du mit deiner Taschenrakete hast? SR20det Roms gibts ja wohl zum Schweine füttern im Netz und Jez ist ja auch nicht der erste und einzige der sich mit Romtuning für den s13 und s14 befasst, nein er ist sogar sehr vorsichtig, denn s14 Stage 1 und 2 Chips gibts von anderen Leuten ja schon ne ganze Weile länger als von ihm. Und ich denke auch das er das sicher auch nicht ganz alleine im stillen Kämmerlein macht, der wird sich sicher auch mit anderen Tüftlern austauschen. Ich für meinen Teil werde das orginal Fuelmapping auslesen und mit dem Chip und anderen Roms vergleichen, bevor ich dem Gashahn ganz aufdreh. Das es keine Garantien gibt und was man alles zur Sicherheit tun sollte haben wir hier im Forum ja schon zig mal durchgekaut. Wenn einer meint keine anderen Kerzen zu brauchen, oder keinen Ölkühler, dann ist er halt auch selbst schuld.
@96dennis96
Soweit ich mich erinnere ist der Unterschied von Stage 1 auf 2 nur der FMIC und die 555cc, d.h. hier ist der orginale LMM das beschränkende Teil, deshalb nur so wenig Mehrleistung. Mit nem z32 LMM geht da sicher noch mehr. Ich denke die Stage2 Chips sind ne art sichere Zwischestufe, eben wegen der grösseren Einspritzventile.
Also ich versteh echt nicht warum du dir solche Sorgen machst, oder gönnst du uns einfach nur nicht den gleichen Spass, den du mit deiner Taschenrakete hast? SR20det Roms gibts ja wohl zum Schweine füttern im Netz und Jez ist ja auch nicht der erste und einzige der sich mit Romtuning für den s13 und s14 befasst, nein er ist sogar sehr vorsichtig, denn s14 Stage 1 und 2 Chips gibts von anderen Leuten ja schon ne ganze Weile länger als von ihm. Und ich denke auch das er das sicher auch nicht ganz alleine im stillen Kämmerlein macht, der wird sich sicher auch mit anderen Tüftlern austauschen. Ich für meinen Teil werde das orginal Fuelmapping auslesen und mit dem Chip und anderen Roms vergleichen, bevor ich dem Gashahn ganz aufdreh. Das es keine Garantien gibt und was man alles zur Sicherheit tun sollte haben wir hier im Forum ja schon zig mal durchgekaut. Wenn einer meint keine anderen Kerzen zu brauchen, oder keinen Ölkühler, dann ist er halt auch selbst schuld.
@96dennis96
Soweit ich mich erinnere ist der Unterschied von Stage 1 auf 2 nur der FMIC und die 555cc, d.h. hier ist der orginale LMM das beschränkende Teil, deshalb nur so wenig Mehrleistung. Mit nem z32 LMM geht da sicher noch mehr. Ich denke die Stage2 Chips sind ne art sichere Zwischestufe, eben wegen der grösseren Einspritzventile.