Ladedruckregelung
Ladedruckregelung
Hallo,
habe vor einiger Zeit die Seite bezüglich Ladedruckregelung auf Ronnys Seite (Link) etwas studiert und mir etwas durch den Kopf gehen lassen.
So wie ich das verstanden habe begrenzt das Wastegate den Druck, damit der Turbo nicht "hops" geht. Und das Magnetventil sorgt für die gemächliche Kraftentfaltung bzw. den progressiven Ladedruck.
Falls ich das richtig verstanden haben nun meine Überlegung:
Könnte man dieses Magnetventil auch "überbrücken", damit es NICHT mehr regelt? Ist das 1. möglich und 2. überhaupt sinnvoll in Bezug auf Standfestigkeit?
habe vor einiger Zeit die Seite bezüglich Ladedruckregelung auf Ronnys Seite (Link) etwas studiert und mir etwas durch den Kopf gehen lassen.
So wie ich das verstanden habe begrenzt das Wastegate den Druck, damit der Turbo nicht "hops" geht. Und das Magnetventil sorgt für die gemächliche Kraftentfaltung bzw. den progressiven Ladedruck.
Falls ich das richtig verstanden haben nun meine Überlegung:
Könnte man dieses Magnetventil auch "überbrücken", damit es NICHT mehr regelt? Ist das 1. möglich und 2. überhaupt sinnvoll in Bezug auf Standfestigkeit?
Re: Ladedruckregelung
Du willst demnach, dass ständig der volle Steuerdruck das Wastegate komplett zuhält.PS wrote:Könnte man dieses Magnetventil auch "überbrücken", damit es NICHT mehr regelt?
Damit beschleunigst du dein Auto genau ein paar mal schnell, und dann niemals wieder.
Der Druck steigt nämlich so lange bis der Lader am Ende der Lieferfähigkleit ist -> klatsch.
Gruss, Bucho
Nicht alleine. Das MV beaufschlagt das Wastegate mit Druck, der nach dem Lader auf der Überdruckseite entnommen wird. Dieser drückt gemeinsam mit der Wastegatefeder die Klappe bis zum äquivalenten Gegenwert, den die Abgase produzieren die auf der "anderen" Seite gegen die Klappe drücken und sie versuchen zu öffnen, zu. Die Wastegatefeder alleine hält nur einen Teil des Druckes. Wieviel kannst du leicht testen, in dem du den Stecker vom MV absteckst und schaust wieviel LD nun erreicht wird.PS wrote:Ist denn nicht das Wastegate dafür verwantwortlich, dass der Druck bei ca. 0.7bar gehalten wird?
Gruss, Bucho
- Demio
- Facility Management
- Posts: 14322
- Joined: 15.03.2004, 23:11
- Vorname: Dimi
- Location: München
- Contact:
Re: Ladedruckregelung
Jo, der Ladedruck wird ganz allmählich gesteigert, um das Turboloch möglichst klein zu haltenPS wrote:Und das Magnetventil sorgt für die gemächliche Kraftentfaltung bzw. den progressiven Ladedruck.
Du kannst den Stecker zum MV einfach abziehen, aber dann hast Du weniger LD als vorher (0,4 bis 0,5 bar, vorausgesetzt, Du hast an der LD-Regelung noch nichts gemacht). Das MV sorgt dafür, dass der Regeldruck, der zwischen LLK und DK abgegriffen wird, zum Teil am Wastegate vorbeigeführt wird, also das Wastegate nicht so weit aufgeht und mehr LD aufgebaut wirdPS wrote:Könnte man dieses Magnetventil auch "überbrücken", damit es NICHT mehr regelt?
- Demio
- Facility Management
- Posts: 14322
- Joined: 15.03.2004, 23:11
- Vorname: Dimi
- Location: München
- Contact:
Re: Ladedruckregelung
Imho ist es genau umgekehrt: Der Steuerdruck öffnet die Druckdose/das Wastegate. Ziehst z.B. den Schlauch von der Druckdose ab, hast vollen LD (hab mal gehört, dass das 1,4 bar sein sollen, aber die Info ist ohne Gewähr)Bucho wrote:Du willst demnach, dass ständig der volle Steuerdruck das Wastegate komplett zuhält
Re: Ladedruckregelung
Du hast recht. Ich hatte das genau umgekehrt in Erinnerung.Demio wrote:Imho ist es genau umgekehrt: Der Steuerdruck öffnet die Druckdose/das Wastegate.

Gruss, Bucho
- Palermo
- Mitglied
- Posts: 231
- Joined: 09.05.2004, 13:47
- Vorname: Thomas
- Spamabfrage: Mensch
- Location: LOS
@PS
Ich habe noch die SXOC.de-Ladedruckregelung (neu und unverbaut) rumliegen...
Falls Interesse: Palermo ät sxoc.de
Ich habe noch die SXOC.de-Ladedruckregelung (neu und unverbaut) rumliegen...
Falls Interesse: Palermo ät sxoc.de
Mein Latsch: http://www.200sx.name/forum/viewtopic.php?t=5986